Jedes Fahrzeug besitzt eine einzigartige Kennung – die Fahrgestellnummer (auch VIN – Vehicle Identification Number genannt). Diese Nummer ist essenziell für die Zulassung, Versicherung und Fahrzeughistorie. Besonders beim Kauf eines Gebrauchtwagens kann die Überprüfung der Fahrgestellnummer vor unangenehmen Überraschungen schützen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Fahrgestellnummer wichtig ist, wie Sie eine Fahrzeugabfrage durchführen und welche Informationen Sie daraus gewinnen können.
Was ist eine Fahrgestellnummer?
Die Fahrgestellnummer ist eine 17-stellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die jedes Fahrzeug eindeutig identifiziert. Sie enthält Informationen über Hersteller, Modell, Baujahr und Produktionsstandort.
Man findet die Fahrgestellnummer typischerweise:
• Auf dem Armaturenbrett, sichtbar durch die Windschutzscheibe
• An der Fahrertür oder im Türrahmen
• Im Motorraum oder auf dem Fahrzeugrahmen
Diese Nummer spielt eine zentrale Rolle bei der Fahrzeugzulassung, im Versicherungsschutz und bei der Ersatzteilbeschaffung.
Warum ist die Fahrgestellnummer wichtig?
Die Fahrgestellnummer hat mehrere wichtige Funktionen:
• Eindeutige Identifikation: Jedes Fahrzeug weltweit besitzt eine individuelle Nummer, die eine Verwechslung ausschließt.
• Fahrzeughistorie prüfen: Käufer können frühere Besitzer, Unfallberichte oder Diebstahlanzeigen überprüfen.
• Versicherung und Rechtliches: Versicherungen nutzen die Fahrgestellnummer zur Berechnung der Prämien, Behörden für Zulassungen und TÜV-Prüfungen.
• Passende Ersatzteile: Werkstätten verwenden die Fahrgestellnummer, um exakt passende Ersatzteile für das Fahrzeug zu bestellen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist eine Fahrgestellnummer-Abfrage daher besonders wichtig.
Wie prüft man ein Fahrzeug anhand der Fahrgestellnummer?
Eine Fahrzeugprüfung per Fahrgestellnummer ist einfach und liefert wertvolle Informationen. Die Vorgehensweise ist wie folgt:
1. Fahrgestellnummer bereithalten
Stellen Sie sicher, dass die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs vorliegt. Falls Sie ein Auto kaufen möchten, sollte der Verkäufer diese bereitstellen.
2. Online-Fahrzeugprüfung nutzen
Es gibt zahlreiche Online-Dienste, die Fahrgestellnummern auswerten. Sie liefern Daten zu:
• Marke, Modell und Baujahr
• Wartungshistorie
• Unfall- und Schadensberichte
• Vorbesitzer
• Diebstahlanzeigen
Bekannte Anbieter sind beispielsweise Carfax oder AutoCheck.
3. Nationale Fahrzeugregister abfragen
Viele Länder bieten offizielle Datenbanken zur Fahrgestellnummer-Suche an. Diese zeigen Zulassungsstatus, Versicherung und eventuelle rechtliche Probleme des Fahrzeugs.
4. Zulassungsstelle oder Werkstatt besuchen
Wer sich unsicher ist, kann sich direkt bei der Zulassungsstelle oder einer Werkstatt beraten lassen. Fachleute können die Nummer prüfen und weitere Informationen bereitstellen.
Welche Informationen erhält man bei einer Fahrzeugabfrage?
Eine Abfrage der Fahrgestellnummer liefert in der Regel folgende Informationen:
• Fahrzeugdaten: Modell, Hersteller, Baujahr, Motor- und Getriebetyp
• Vorbesitzer: Wie oft das Auto verkauft wurde und wie lange es in einem Besitz war
• Unfallhistorie: Ob das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war
• Wartungsnachweise: Ob regelmäßige Inspektionen durchgeführt wurden
• Diebstahlprüfung: Ob das Auto als gestohlen gemeldet wurde
Warum ein Fahrzeughistorienbericht wichtig ist
Ein detaillierter Fahrzeughistorienbericht kann verborgene Mängel aufdecken. Manche Fahrzeuge wurden nach schweren Unfällen repariert oder als wirtschaftlicher Totalschaden abgeschrieben. Ohne eine Prüfung könnten Käufer unwissentlich ein Auto mit erheblichen Vorschäden erwerben.
Laut offiziellen Berichten wurden viele gestohlene Fahrzeuge nur durch die Fahrgestellnummer wiedergefunden. Eine Überprüfung kann daher das Risiko minimieren.
Rechtliche Bedeutung der Fahrgestellnummer
Die Fahrgestellnummer muss mit den Fahrzeugpapieren übereinstimmen. Abweichungen oder Manipulationen können zu rechtlichen Problemen führen.
Beim Fahrzeugkauf sollte daher immer geprüft werden:
• Ob die Fahrgestellnummer in den Dokumenten korrekt angegeben ist
• Ob die Nummer auf dem Fahrzeug mit der in der Zulassungsbescheinigung übereinstimmt
• Ob bei Unklarheiten eine offizielle Abfrage durchgeführt wird

Fazit: Warum die Fahrgestellnummer so wichtig ist
Die Fahrgestellnummer ist ein essenzielles Identifikationsmerkmal für jedes Fahrzeug. Sie hilft, Betrug zu vermeiden, Diebstähle aufzuklären und die Fahrzeuggeschichte nachzuvollziehen.
Bevor Sie ein Auto kaufen oder verkaufen:
• Prüfen Sie die Fahrgestellnummer sorgfältig
• Nutzen Sie Online-Dienste oder offizielle Datenbanken für eine Abfrage
• Lassen Sie sich im Zweifel von Experten beraten
Mit einer einfachen Abfrage können finanzielle und rechtliche Risiken vermieden werden. Eine sorgfältige Überprüfung der Fahrgestellnummer sorgt für Sicherheit und Transparenz beim Fahrzeugkauf.
Comments